Super Fantasy Brawl

Als ersten Beitrag im Boardgamers Ballroom haben wir uns Super Fantasy Brawl von Jochen Eisenhuth vorgenommen.
Super Fantasy Brawl ist ein MOBA-inspiriertes Fantasy-Brettspiel für 2-4 Spieler (allerdings immer nur in zwei Teams). Wer mit dem Begriff MOBA nichts anfangen kann: MOBA steht eigentlich für Multiplayer Online Battle Arena und bezeichnet Onlinespiele, bei denen auf einer arenaartig gestalteten Karte zwei Teams mit unterschiedlichen Fähigkeiten gegeneinander antreten. Genau das hat Jochen bei Super Fantasy Brawl auch ganz gut umgesetzt.
Aus insgesamt 8 vollkommen unterschiedlichen Charakteren stellen sich die Spieler wie früher auf dem Schulhof Ihr Team zusammen und ziehen dann damit gegen den Mitspieler in den Kampf. Hierbei werden einige interessante Mechaniken verwendet:
Jede Spielrunde ist in 4 Phasen gegliedert. Für jeden Charakter seines Teams bekommt der jeweilige Spieler zwei von vier individuelle Fähigkeitskarten. Auf diesen ist als erstes angegeben, in welcher Phase die entsprechende Fähigkeit genutzt werden kann. Außerdem sind auf den Karten die Bewegungswerte und die Kampfwerte der jeweiligen Aktion sichtbar. In jeder Spielrunde kann man sich sein aktives Deck neu zusammenstellen um auf die aktuelle Spielsituation zu reagieren. Besonders nett dabei: Viele der Fähigkeiten sind so gestaltet, dass man daraus Combos erstellen kann, die in Ihrer Gesamtwirkung einen verheerenden Effekt auf das gegnerische Team haben. Zuletzt gibt es die Möglichkeit, seine Charaktere aufzuleveln. Besiegt man einen gegnerischen Charakter, so erhält man für den aktiven Charakter eine weitere Fähigkeitskarte hinzu, was dafür sorgt dass man in der nächsten Runde eben mehr Aktionen durchführen kann.
Auch das Kampfsystem ist recht individuell, ziemlich taktisch und dennoch einfach gestaltet. Jeder Angriff hat mögliche Trefferzonen, die sich unterschiedlich auswirken. So fügt zum Beispiel ein Kopftreffer einem Charakter hohen Schaden zu, während ein Treffer auf die Beine den Charakter in seiner folgenden Bewegung einschränkt. Ein Rumpftreffer wäre in diesem Beispiel ein ausgeglichenes Mittelding. Entsprechend seiner Aktionskarte stehen dem angreifenden Helden eine bestimmte Anzahl an Kampfkarten zur Verfügung. Er wählt aus, welche Regionen er attackieren will und legt die entsprechenden Karten verdeckt vor sich ab. Auch der verteidigende Spieler kann aufgrund der Werte seines Charakters eine bestimmte Anzahl an Kampfkarten nutzen. Er muss ich überlegen, welche Regionen der Angreifer wohl attackieren wird und die entsprechenden Karten gegenzulegen. Danach wird gleichzeitig aufgedeckt. Eine Angriffskarte wird mit der entsprechenden Karte der selben Trefferzone negiert. Besonders interessant hierbei ist, dass man sich in die Strategie seines Gegners eindenken muss, um die richtigen Karten zu wählen. Auf dem ersten Blick wirkt das Kampfsystem ein wenig wie Papier-Stein-Schere, in der Praxis spielt es sich aber schnell, flüssig und überraschend taktisch.
Der Rest des Spiels ist schnell erklärt: Mit seinen Teams versucht man, festgelegte Punkte auf der Karte zu erobern und zu halten. Hierfür gibt es Belohnungskarten, die die Fähigkeiten des eigenen Teams verbessern und gleichzeitig Siegpunkte geben. Der Spieler, der als Erstes die notwendige Anzahl an Siegpunkten erreicht, hat gewonnen.
Super Fantasy Brawl liegt aktuell als englischsprachiges Print-and-Play vor. Jochen hat das Spiel komplett allein gestaltet und man merkt, dass enorm viel Liebe in dem Projekt steckt. Das Artwork ist sicherlich nicht jedermanns Sache und in einigen Details könnte man mit wenig Mühe noch einiges rausholen aber insgesamt kam die Optik bei uns in der Gruppe aber gut an.
Insgesamt denken wir, dass Jochen mit Super Fantasy Brawl ein wirklich gutes Spiel gelungen ist. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich mal an einem Wochenende mit Papierschere und Klebestift bewaffnet vor den heimischen Drucker zu setzen. Alternativ kann man Super Fantasy Brawl aktuell auch online bei Tabletopia spielen und früher oder später – da sind wir uns sicher – wird auch eine Veröffentlichung folgen, bei der wir dann ganz vorne in der Schlange stehen um die fertige Version in den Händen zu halten.
Website: http://superfantasybrawl.jimdo.com/
Tabletopia: https://beta.tabletopia.com/play/superfantasybrawl/VIMDRB
Facebook: https://www.facebook.com/superfantasybrawl
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Feel free to contribute!