Ave – Kickstarter Preview

Tim Lampasona hat gerade ein spannendes Kartenspiel bei Kickstarter vorgestellt: AVE. Unter https://www.kickstarter.com/projects/1588516137/ave-a-game-of-deceit-and-glory-in-ancient-rome könnt Ihr Euch die Kickstarter-Kampagne anschauen – einen ersten Eindruck in das Spiel bekommt Ihr hier bei uns!

Wir haben die Druckdaten zur Verfügung gestellt bekommen und uns das Spiel selbst ausgedruckt, so dass wir zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Aussage über die Qualität des Spielmaterials machen können – die Optik aber gefällt uns sehr gut! Ob es aus der Not geboren ist oder ob Tim sich bewusst gegen ein eigenes Artwork und für die Verwendung klassischer Gemälde entschieden hat, wissen wir nicht – was wir aber wissen ist, dass die Idee verdammt gut war! Durch die stimmige Auswahl an Bildern nimmt einen das Spiel von vornherein mit in seine Welt.

Bei Ave geht es darum, dass wir als einflussreiche Person im alten Rom an die Macht wollen. Um unseren Vorrang zu erreichen, ist jedes Mittel recht – das Schmieden und Verletzen von Bündnissen ebenso wie Verrat, Betrug und Bestechung. Die Spielmechanismen sind hierbei recht einfach – das Regelwerk passt auf zwei DIN-A4-Seiten und ist schnell erklärt.

Jeder Spieler bekommt zwei von mittlerweile 12 Charakterkarten (durch Stretchgoals erweitert) zur Auswahl und kann sich hieraus seinen Spielcharakter aussuchen. Die unterschiedlichen Charaktere haben sehr spezielle Sonderfertigkeiten, so dass sich jedes Spiel ein wenig anders spielt.

Nun bekommt jeder Spieler drei Handkarten sowie einen Einflussmarker und vier Denari, die Währung des Spiels. In der Mitte des Tisches werden drei weitere Karten ausgelegt – diese stehen jedem Spieler zur Verfügung und werden wieder aufgezogen sobald eine hiervon gespielt wird. Insgesamt gibt es drei Kartentypen: Aktionen, Reaktionen und Proklamationen. Oben links auf der Karte sind die Kosten für das Spielen der jeweiligen Karte angegeben und in seiner Runde kann jeder Spieler so viele Karten spielen wie er sich leisten kann. Aktionen können hierbei nur in der Runde des Spielers gespielt werden und stellen einen Soforteffekt dar. Reaktionen können entweder als Aktion in der Runde des Spielers oder – wie der Name schon sagt – als Reaktion auf einen Spielzug eines Gegenspielers eingesetzt werden. Auch diese stellen Soforteffekte dar. Proklamationen werden in der eigenen Runde gespielt, bleiben aber liegen und bringen dem Spieler dauerhafte Vorteile.

Statt eine Karte direkt zu spielen, kann man sie auch verdeckt vor sich auslegen und in einer späteren Runde um einen Denar vergünstigt ausspielen. Hiermit kann man sich seine Strategie für das spätere Spiel sehr schön zurechtlegen.

Am Anfang jeder Spielrunde bekommt jeder Spieler eine neue Handkarte sowie etwas Geld ausgezahlt. Hierbei ist die Rangfolge entscheidend – der Spieler mit dem höchsten Einfluss bekommt drei, jeder weitere Spieler vier Denar ausgezahlt. Es kann sich also in den frühen Spielphasen durchaus lohnen, sich zurückzuhalten, um im späteren Spiel mehr Ressourcen zur Verfügung zu haben.

Wer zu irgendeinem Zeitpunkt seine Runde mit null oder weniger Einfluss beendet, ist vom politischen Parkett gefegt und damit raus aus dem Spiel um die Macht.
Der erste Spieler, der es schafft, seine Runde mit 7 oder mehr Einflussmarkern zu beenden, gewinnt das Spiel. Dabei ergeben sich unterschiedlichste (und meist fiese) Möglichkeiten, seine Gegner aus- oder abzustechen.

Ave spielt sich recht kurzweilig, ist schnell erklärt und durch die schöne Optik und die stimmigen Kartentexte fühlt man sich auch thematisch sehr schön eingebunden – Als kleine Runde zwischendurch durchaus beachtenswert!